Irgendwelche Auto- und Motorradfarbcode kann von unserem Kolorist erzeugt werden. unter anderem in professioneller "Lösemittelbasislackierung " , die in verschiedenen Formaten von 250 ml bis 1 Liter erhältlich wird aber auch in Aerosol verfügbar . Nachstehend finden Sie die nach Marken klassifizierten Farben sowie unsere Grundierungen sowie unse...
> Mehr lesenIrgendwelche Auto- und Motorradfarbcode kann von unserem Kolorist erzeugt werden. unter anderem in professioneller "Lösemittelbasislackierung " , die in verschiedenen Formaten von 250 ml bis 1 Liter erhältlich wird aber auch in Aerosol verfügbar . Nachstehend finden Sie die nach Marken klassifizierten Farben sowie unsere Grundierungen sowie unsere Klarlacke für Verkleidungen.
Aus Gründen der Genauigkeit der ursprünglichen Tönung wird die Formel mit mindestens 250 ml hergestellt. Zum Beispiel: Ein Honda- oder Yamaha-Motorrad-Farbcode kann in seiner Formel Abtönungsdosen von 0,1 g / L enthalten, was nur 0,025 g pro 250 ml ergibt.
Motorrad-Farbcodierungslacke sind entweder rein (zu verdünnen) für große Formate oder PAE (gebrauchsfertig), d.h. bereits verdünnt, erhältlich.
Unsere beiden engagierten Techniker verfügen über eine sehr vollständige Datenbank, in der die Farbrezepturen der Marken der Hersteller aufgeführt sind, die in den letzten 50 Jahren entwickelt wurden. Diese Wissensdatenbank wird täglich per Internet aktualisiert. Auf diese Weise wird es vervollständigt und mit den neuen Farben bereichert, die jedes Jahr auf den Markt kommen
Bei unseren Farben handelt es sich im Wesentlichen um "Zweischicht*"-Basislacke, die lackiert, pur mit ihrem Verdünner (in Kit-Form) oder vorverdünnt geliefert werden. Die "Zwei-Komponenten-Glanz"-Versionen sind in der "Zweirad"-Welt sehr selten.
Manchmal sind die Farben "dreischichtig", in diesem Fall ist es unser Techniker, der dies bestätigt und das anzuwendende Verfahren und die zu wählenden Produkte erklärt. Wir fertigen und versenden die Farbe noch am selben Tag der Bestellung für die Lieferung am nächsten Tag zu Ihnen nach Hause!
Wenn eine Farbe in der Basis unbekannt ist oder wenn die Referenz existiert, aber die Formel nicht angegeben ist, verpflichten wir uns, innerhalb von 24 Stunden mit unserem Farbmetrik-Service eine Antwort zu geben.
Wir brauchen nur den Farbtonbezug. Im Falle eines "Zweirads" ist dies eine Reihe von Zahlen oder Buchstaben, gefolgt von einem "Farbnamen", oft in Englisch, manchmal in Italienisch. Geben Sie sie einfach nach der Bestellung per E-Mail ab.
Nur mit diesen beiden Informationen ist es unserem Koloristen möglich, das Bild zu formulieren. Die Erwähnung des Modells oder des Jahres ist nutzlos.
Wenn Sie keine Informationen über die Farbe haben, fragen Sie bei Ihrem Händler oder auf der Website der Marke nach oder konsultieren Sie die Fachforen im Internet.
Wie sieht zum Beispiel ein Honda-Farbcode aus?
Motorrad-Farbcodes bestehen aus einem oder zwei Buchstaben, gefolgt von Zahlen:
Wenn Sie eine Verifizierungsanfrage haben, schreiben Sie an unseren Techniker: colorimetrie@stardustcolors.com und erhalten Sie noch am selben Tag eine Antwort.
Wenn die Formel unbekannt ist, können wir sie in unserem Farblabor, von einem Teil des Motorrads oder von einem HONDA- oder YAMAHA-"Farbfeld" übernehmen.
Unser Farblabor befindet sich in Italien. Täglich arbeiten 15 Personen daran, Motorradfarbenrezepturen aus der ganzen Welt gegenzuprüfen und aufzulisten. Die Datenbank Urki Mix Pro enthält bis heute Tausende von Motorrad-Farbcodes.:
* bi-layer: Es handelt sich um eine Maltechnik, die zwei Schichten umfasst: Einkomponentenfarbe 1C und Zweikomponentenlack 2C.
Verwechseln Sie "zweischichtig" nicht mit 2C.
"2C" bezieht sich auf zwei Komponenten (Glanzlacke und Lacke).
"1 C" bezieht sich auf einen Einkomponentenlack (zweischichtige matte Basis).
Eine 1C-Farbe kann keine ausgezeichnete Beständigkeit aufweisen. Nur eine Farbe mit einem Zweikomponenten-Härter kann echte Festigkeit garantieren
Vor allem bei der "Candy Lack "-Technik bringt die dreischichtige Farbcodierung einige zusätzliche Komplikationen und Kosten mit sich, was zu außergewöhnlichen Farben führt.
Diese verwenden Transparenz, um das Licht einzufärben:
Es gibt eine dritte Schicht, die das klassische Zweischichtsystem in ein Dreischichtsystem verwandelt:
Im Allgemeinen handelt es sich um die Zugabe einer ersten Basislack, entweder farbig (deckend rot) oder klar (weiß) oder metallisch und reflektierend.
Darauf wird eine zweite Schicht aufgetragen, immer transparent, farbig und/oder perlmuttartig,
dann natürlich der unverzichtbare glänzende und transparente Lack
Reduzieren