Goldene Regeln für die Vorbereitung der Oberfläche vor dem Streichen
Ob es sich um eine Karosserielackierung oder eine Gebäudelackierung handelt, Lackierer wissen es genau: Das Geheimnis einer erfolgreichen Lackierung ist die Vorbereitung des Untergrunds. Selbst wenn das Auftragen von zwei Anstrichen in weniger als 5 Minuten erledigt ist, ist dies 10-mal mehr Zeit, als für die Vorbereitung der Karosserie aufgewendet werden musste. Wenn Sie diese wenigen Regeln befolgen, sparen Sie sich eine Menge Sorgen!
Die Karosserievorbereitung ist die Grundlage der Regeln der Lackierkunst:
1/ Voorkom reacties en lakdefecten in de carrosserie
Wenn Sie auf eine Oberfläche malen, die nicht „intakt“ ist, führt dies zu sichtbaren Mängeln (Punkte, Blasen usw.), zu mangelnder Haftung oder sogar zu einer „Verweigerung“: Um Überraschungen zu vermeiden, streichen oder grundieren Sie nicht An:
- staubige oder schmutzige Oberfläche
- eine Oberfläche, auf der sich Feuchtigkeit oder fettige Rückstände (z. B. Fingerabdrücke) oder Kleber oder Silikon befinden
- Vorhandensein von Rost oder instabilen Böden.
Der Boden muss daher getrocknet, mit einem Entfetter entfettet und mit Klebepads bestäubt werden.
2 / Grundierungen:
Identifizieren und beurteilen Sie zunächst das Medium:
Ist die Oberfläche bereits lackiert?
> In diesem Fall ist ein Schleifen zur Herstellung der Verbindung zwingend erforderlich. Der Auftrag erfolgt trocken oder nass*, wobei die auf dem technischen Datenblatt der aufzutragenden Farbe empfohlene Körnung verwendet wird. Von Hand auf gewölbten Flächen, mit Schleifklotz auf ebenen Flächen.
Zum Schleifen schwieriger Stellen können Sie einen Schleifschwamm verwenden
*Nassschliff ermöglicht besseres Schleifen ohne Erhitzung oder Verstopfung
Achtung: Sie müssen sicherstellen, dass dieser alte bemalte Hintergrund von guter Qualität ist, dass er nicht abblättert und dass er mit der Farbe kompatibel ist, die Sie darüber auftragen möchten. Im Zweifelsfall abkratzen, abschleifen und eine Grundierung auftragen.
Handelt es sich bei der Unterstützung um Rohmaterial/nackte* Materialien?
Ein Rohsubstrat ist ein blankes Material, z. B. ein Körper, der bis auf die Grundierung abgeschliffen oder abgeschliffen wurde: Blech.
Grundsätzlich sollten alle Rohmaterialien nicht ohne vorherige Grundierung lackiert werden.
> Glas, Beton, Eisen, Aluminium, Chrom, Glas, Kunststoffe
Sorgen Sie mit einem Haftprimer für eine gute Haftung:
Um welche Metallart, Kunststoffart oder welches Material handelt es sich?
Wichtig ist, dass ein auf das Material abgestimmter Haftprimer aufgetragen wird, damit die Farbe nicht schon nach einem Monat abblättert!
Auf Aluminium oder anderen Nichteisenmetallen können Sie keinen Korrosionsschutzprimer für Eisen und Stahl anwenden.
Das alleinige Auftragen einer Grundierung garantiert noch nicht, dass die Farbe auch haftet!
Wenn Sie beispielsweise einen Haftprimer für Kunststoff auf Kunststoff auftragen, ohne zuvor eine Vorbereitung durchgeführt zu haben, liegt die Haftung nahe 0.
Auf Kunststoffen müssen Sie verschiedene Vorbereitungsphasen durchführen (entzünden, mit einem Schwamm abschleifen, statische Elektrizität entfernen, entfetten), auf Metallen müssen Sie desoxidieren (Rost durch Abschleifen entfernen) und entfetten, auf Nichteisenmetallen oder sogar Beton müssen Sie den Rost manchmal mit einer Säurelösung entfernen.
Der Boden muss glatt und perfekt und frei von Unvollkommenheiten sein.
Auf lackierten Oberflächen in gutem Zustand genügt ein leichtes Anschleifen mit einem feinkörnigen Schleifmittel (P800).
Auf zerkratzten oder beschädigten Oberflächen müssen Sie mit Kitt ausfüllen und feine Defekte mit einer Grundierung (Füller oder Surfacer Primer auf Französisch) ausbessern und anschließend mit Schleifpapier (P320 oder 400) schleifen.
Überprüfung:
- mit dem Auge, um auf Mängel zu prüfen
- mit der bloßen Hand, um zu fühlen, ob die Oberfläche einen Fehler aufweist
Entfetten:
Mit einem Entfetter lassen sich Leimreste oder unsichtbare Fettspuren entfernen. Dies muss mit einem feuchten Tuch erfolgen und der Entfetter muss sofort mit einem anderen trockenen Tuch entfernt werden, bevor er verdunstet, da er die Oberfläche verunreinigt.
Kurz vor dem Lackieren:
Die Oberfläche ist perfekt und sauber, grundiert, geschliffen...
Der letzte Schritt, bevor mit der Lackierung der Karosserie begonnen wird, ist ein abschließendes Abstauben mit einem Klebepad, ohne Druck, und etwas Druckluft.
Zubehör:
Der Schleifkoffer
Komplette Lackiersets
Lacke und Finishes
Ergänzende Produkte für Karosserielacke
Arten von Karosserielacken
Grundierungen oder Karosserieprimer
Epoxidlack für Felgen
Wie repariert man Kratzer im Karosserielack?
So lackieren Sie Ihre Karosserie in Matt oder Satin neu