Farbverbrauch und -ertrag – Berechnen Sie Ihren Bedarf für jedes Projekt
Für die Lackierung eines Fahrzeugs oder einer anderen Art von Untergrund sind unterschiedliche Produkte erforderlich, wie z. B. Grundierungen und Untergrunde, Abdeckungen, Farben, Lacke usw. Dieser Artikel soll Fragen zum Bedarf an Farbmengen, pur oder nach dem Mischen, beantworten. Verdünnung, um verschiedene Arten von Projekten durchzuführen. → Der Verbrauch hängt von der Art der Farbe oder des Produkts und der Dicke ab, die auf den Untergrund aufgetragen werden muss. Eine Grundierung, eine Farbe, ein Lack, ein Firnis haben unterschiedliche Verbrauchswerte. Bei diesem theoretischen Verbrauch bzw. Ertrag handelt es sich um Richtwerte, da jeder Farbton einzigartig ist und eine unterschiedliche Deckkraft haben kann. → Der technische Support kann Ihnen sagen, was Sie je nach Lackart für eine Ausbesserung oder eine komplette Lackierung benötigen.
Lackrechner: Wie lässt sich die Oberfläche eines Fahrzeugs von einem Objekt abschätzen?
♣ Um die benötigte Farbmenge zu ermitteln, müssen Sie zunächst die Menge der zu streichenden Fläche ganz grob schätzen, indem Sie immer aufrunden, ohne auf Details einzugehen:
Stellen Sie sich einfach ein Quadrat von 1 m² vor, von dem jede Seite 1 m misst Übertragen Sie es visuell und schnell auf die Oberfläche des Fahrzeugs vor Ihnen und multiplizieren Sie es dann mit der Messung der ungefähren Länge und Breite.
Wenn Sie einen runden Raum haben, stellen Sie sich einfach eine 1 m² große Tischdecke vor, die den gesamten Raum bedecken kann. Bei kleinen Räumen können wir mit einer „halben Tischdecke“ rechnen, also ½m² = 0,5m², oder 2/3m² = 0,66m² oder sogar 1/4m² = 0,25m².
► Nachfolgend finden Sie die Ergiebigkeit und den Verbrauch mit Sprühfarbe (Aerosol).
Bedarf und Verbrauch nach Art der Teile
In Liter gebrauchsfertig (bereits gemischt)
m² |
Primer * |
Farbe |
Lack |
|
Auto Kotflügel |
0,75 |
0,25 L |
0,25 L |
0,25 L |
Tür |
0,75 |
0,25 L |
0,25 L |
0,25 L |
Kapuze |
2 |
0,50 L |
0,50 L |
0,50 L |
1 Autoaußenfelge |
0,5 |
0,15 L |
0,15 L |
0,15 L |
Kotflügel |
0,5 |
0,10 L |
0,10 L |
0,1 L |
Reservoir |
0,75 |
0,15 L |
0,15 L |
0,15 L |
2-seitige Motorradfelge |
0,75 |
0,15 L |
0,15 L |
0,15 L |
Helm |
0,66 |
0,125 L |
0,125 L |
0,125 L |
Mindestmengen und allgemeine Mengen werden als Richtwerte angegeben.
Bedarf und Verbrauch je nach Fahrzeugtyp und Träger
In Liter reines Produkt (Verdünner oder Härter nicht enthalten)
m² |
Primer |
Farbe |
Lack |
|
Stadtauto |
12 - 15 |
1 – 2 L |
1 – 2 L |
2 L |
Limousine |
20 |
2 L |
2 - 3 L |
2 L |
4x4 |
25 |
2 - 3 L |
3 – 4 L |
3 L |
Campingwagen / Van |
40 – 50 |
3 - 4 L |
4 – 6 L |
4 – 6 L |
Roadster-/Cruiser-Motorrad |
p>1 – 2 |
0,5 L |
0,5 L |
0,5 L |
Sports/road Motorrad |
3 - 4 |
1 L |
1 L |
1 L |
Jet-Ski |
p>3 |
0,5 L |
0,5 L |
0,5 L |
Fahrrad |
1 |
0,2 L |
0,2 L |
0,2 L |
Mindestmengen und allgemeine Mengen werden als Richtwerte angegeben.
Bedarf und Verbrauch nach Art der Rohrteile
Menge gebrauchsfertiger Produkte (bereits mit Härter und Verdünner gemischt).
Primer |
Farbe |
Lack |
|
Motorrad-Chassis / Quad |
0,5 L |
1 – 2 L |
|
Fahrgestell 4x4 |
1 L |
2 - 3 L |
|
Portal (3m) |
1 - 2 L |
3 – 4 L |
|
Fahrrad |
0,25 L |
0,3 L |
0,3 L |
Die Ergiebigkeit von Sprühfarben
Aerosole sind äußerst praktische Verpackungen, da Sie damit ohne Kompressor oder Pistole malen können und keine Reinigung usw. erforderlich sind. Ihre Preise scheinen attraktiv zu sein. Es muss jedoch klar sein, dass zum Versprühen von Farbe Treibgas erforderlich ist. Treibgas macht etwa 75 % des Aerosolvolumens aus.
Hier sind die tatsächlichen Produktinhalte in den Aerosolen.
Alle Grundierungen, Farben und Lacke 1K (einkomponentig): 100 ml
Alle 2K-Grundierungen, Lacke und Lasuren (zweikomponentig): 150 ml *
(Der Härteranteil ist kein pigmentierter Füllstoff und trägt daher nicht zur Deckkraft bei).
Ergiebigkeit für 1 Schicht |
||
1 Grundierungsspray |
1 Sprühfarbe |
Ein Lackspray |
≈ 1m² |
≈ 1m² |
≈ 1m² |
m² |
Primer |
Farbe |
Lack |
|
Roadster-/Cruiser-Motorrad |
1 – 2 |
2 |
3 |
3 |
Sports/road motorcycle |
3 |
3 |
4 |
4 |
Jet-Ski |
3 |
4 |
5 |
4 – 5 |
Quad |
1 |
1 – 2 |
2 – 3 |
2 – 3 |
Fahrrad |
1 |
1 – 2 |
2 – 3 |
2 – 3 |
Der Bedarf an Grundierung hängt vom Zustand der Fahrzeugoberfläche ab.
Verbrauch von Primer, Farbe und Lack
► Primer haben sehr unterschiedliche Erträge:
Eine Füllgrundierung soll in der Dicke aufgetragen werden und je nach Anzahl der aufgetragenen Schichten kann der Endverbrauch zwischen 2,5 und 10 m² pro Liter liegen. Empfohlene Dicke: 50-150 µm
Eine Haftgrundierung hingegen muss in einer dünnen Schicht aufgetragen werden, um eine bessere Haftung zu gewährleisten: Die Endausbeute kann bei 1 Liter bis zu 10 m² betragen. Empfohlene Dicke: 25 µm.
► Farben
Bei Auto- oder Motorrad-Farbcodelacken oder Spezialeffektlacken beträgt der Endverbrauch in der Regel etwa 4 bis 5 m²/Liter gebrauchsfertiges Produkt. Perlmutt- und Metallic-Lacke haben im Allgemeinen eine geringere Deckkraft als einfache deckende Farben.
► Lacke
UHS-Autolacke haben eine sehr stabile Ergiebigkeit von ca. 5-6 m²/Liter gebrauchsfertigem Produkt. Empfohlene Dicke: 50 µm.
► Ertrag in m²/L
Der Verbrauch wird in L (Liter) oder KG (Kilo) pro M² (Quadratmeter) ausgedrückt:
♦ insgesamt/endgültig (Alle erforderlichen Schichten bis zur vollständigen Abdeckung).
♦ oder pro Schicht (Verbrauch für eine Schicht).
Wie erkennt man den Bedarf auf dem technischen Datenblatt?
Die grundlegenden Informationen zur Deckkraft oder Leistung einer bestimmten Farbe finden Sie immer auf einer Informationsseite des Produkts oder auf seinem technischen Datenblatt. Um den Farbverbrauch zu ermitteln, müssen auf einem technischen Datenblatt zwei Dinge berücksichtigt werden:
► Konsultieren Sie die Produktseite und schauen Sie sich den Ertrag pro Meter² an. Die Ergiebigkeit wird entweder in 1 Schicht oder insgesamt/endgültig angegeben.
Beispiel:
Gebrauchsfertige Perlglanzfarbe: 10 m²/l in einer Schicht oder gebrauchsfertige Perlglanzfarbe: 5 m²/l abschließend.
Wenn die Ergiebigkeit in einer einzigen Schicht ausgedrückt wird, dividieren Sie sie einfach durch 2 (Anstriche), um das gesamte Endergebnis zu erhalten. Wenn eine Farbe in 4 Schichten aufgetragen werden muss, teilen Sie 10 m² durch 4 = 2,5 m² / l, um das Endergebnis zu erhalten.
►Rein oder gebrauchsfertig?
Je nach Hersteller gibt das technische Datenblatt eine Ergiebigkeit für das reine Produkt (ohne Härter oder Verdünnungsmittel) oder das gebrauchsfertige Produkt (mit Härter und Verdünnungsmittel gemischt und spritzfertig) an.
Beispiele:
1 L reiner Lack = 12 m² / 1 Anstrich
oder
1 Liter gebrauchsfertiger Lack* = 8m² / 1 Anstrich
*(600 ml Lack + 200 ml Härter + 200 ml Verdünner)
♣ Die Theorie
Manchmal wird auf einem technischen Datenblatt kein Ertrag in Quadratmetern/Liter angegeben. Stattdessen gibt es eine empfohlene Nassdicke und einen Verbrauch in Gramm pro Quadratmeter (g/m²). Die Dickenmethode ist ausschließlich Industriellen oder Fachleuten vorbehalten, die über einen „Messkamm“ für die Dicke von Farbschichten verfügen.
Die Trockendicke ergibt sich logischerweise wie folgt: 1 kg Farbe wird auf 10 m² bzw. 100 g/m² aufgetragen. Diese Farbe hat einen VOC-Anteil (flüchtige Stoffe) von 50 % und bleibt daher 50 g/m² bzw. 50 µm dick. Diese endgültige empfohlene Menge, also die Dicke in Mikrometern auf der Oberfläche, muss natürlich in mehreren Raten aufgetragen werden, um ein Verlaufen zu vermeiden.